Blog
-
Kleine Helden: Von Superkräften, Wanzenparfüm und Spezialstaubsaugern | Interview mit Nathalie von tiny__heroes | Folge 11
Wenn du dir eine Superkraft aussuchen könntest, welche wäre das? Wärst du eher Hornisse, die bei jedem Wetter raus geht oder könntest du dich katapultieren wie der Rote Schnellkäfer? Für diese Folge habe ich mit Nathalie gesprochen, die auf dem Instagram Kanal tiny__heroes Umweltbildung vom Feinsten macht. Und dabei geht es um Insekten, denn die…
-
Elegante Würmer: Caenorhabditis Elegans
Die Abstimmungsergebnisse waren eindeutig: deshalb geht es hier um die eleganten Würmer, die im Interview mit Raimund Jung angesprochen wurden.Aber warum elegante Würmer? Und was unterscheidet sie von Regenwürmern? Fadenwürmer, wissenschaftlich „Nematoden“ sind eine große Gruppe häufig winzig kleiner, farbloser Würmer die nahezu überall zu finden sind: vom Nordpol bis in die Tiefen der äußersten…
-
Elegante Würmer | µ-Folge 10
Die Abstimmungsergebnisse waren eindeutig: in dieser micro Folge geht es deshalb um die eleganten Würmer, die im Interview mit Raimund Jung angesprochen wurden.Aber warum elegante Würmer? Und was unterscheidet sie von Regenwürmern? Einen Blogpost mit Bildern findet ihr auf hier und mich auf Instagram als „Mal Eben entdeckt“. Publikationen zu Fossile Nematoden und Fadenwürmer im Permafrost
-
Rüsselpositionen bei Insekten | µ-Folge 9
Insekten sind enorm vielfältig und das betrifft natürlich auch ihre Rüssel oder Mundwerkzeuge. Doch diese variieren nicht nur in Form und Aufbau, sondern auch in ihrer Lage und Position am Körper. In dieser µ-Folge, die ihr euch in der letzten Abstimmung gewünscht habt, geht es um Kehlschnäbler, Brustrüssler und unpraktische, aber schicke Beißerchen! Einen Blockpost…
-
Rüsselpositionen bei Insekten
Dass Insekten enorm vielfältig sind, kann gar nicht häufig genug erwähnt – und mit einer Vielzahl passender Beispiele unterlegt werden! Beine, Flügel und Körperformen variieren je nach Spezialisierung auf ein bestimmtes Verhalten oder einen Lebensraum. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch die Mundwerkzeuge nicht in allerhand Variationen vorkommen. „Werkzeuge“ beschreibt die Nahrungsaufnahme-Strukturen der Insekten…
-
Irgendwas mit Bio: Von eleganten Würmern und Promotionsverweigerern | Interview mit Raimund Jung | Folge 8
Wenn als Beruf im Dating-Profil „Irgendwas mit Bio“ angegeben wird, werde ich neugierig! Welche Fachrichtung? Ausbildung oder Studium? Promotion oder doch eher mit Bio-Produkten im Einzelhandel?Mit meinem ersten Interviewgast Raimund Jung, der tatsächlich Biologie studiert hat, spreche ich über die Entscheidung, Wissenschaftler zu werden, Karrieren in den Naturwissenschaften, seinen beruflichen Weg, und warum dieser nicht…
-
Halloween-Spezial: Über Stricknadeln des Teufels, Totenuhren und den freundlichen Umgang mit Spinnen – Folge 7
Es wird gruslig – was anderes ist bei einer Halloween-Spezial folge ja auch nicht zu erwarten. Neben dem Geknusper von allerhand Süßem gibt es schreiende Motten, gehirnfressende Würmer und Schlangen die mit Milch besänftigt werden. Alles halb so schlimm, außer der Mensch natürlich. Mit mir feiert Anna Halloween – und wir sind beide angemessen gekleidet!…
-
Folge 6: Ein Herz für Insekten – Von Blutsaugern, Parasiten und krassen Kiefern LIVE
Wo ist eigentlich der Popo vom Marienkäfer? Und warum zur Hölle gibt es überhaupt Mücken? In dieser Folge geht es um eure Fragen! LIVE (und ungeschnitten) auf dem Podfluencer Festival in Neu-Ulm habe ich mit Anna vom KrabbeltierTalk versucht eure Fragen und die des Publikums zu beantworten und dabei ordentlich Werbung für Insekten gemacht. Noch…
-
Bloß nicht nass werden! Ein Leben AUF dem Teich.
Eine Bewegung lässt die eben noch glatte Oberfläche des Teichs für einen Moment erzittern. Und gleich noch einmal, und noch einmal, immer wieder an unterschiedlichen Stellen. Regentropfen können es nicht sein, denn die Sonne scheint und es sind nur wenige kleine Wolken zu sehen. Einige vorsichtige Schritte zum Ufer und ein genauer Blick später offenbaren…
-
Entdeckung des Tages: Rainfarn-Blattkäfer
Entdeckt habe ich diesen kleinen Kerl in den „Bergen“, einer Landschaft aus Trockenrasen und Wald südöstlich von Rostock. Der Rainfarn-Blattkäfer futtert zum Glück noch anderes als Rainfarn, denn diesen sucht man hier vergeblich. Aber das reiche Angebot an Disteln, Strandnelke und Wilder Möhre scheint es auch zu tun. Die Weibchen sehen zur Zeit der Eiablage…
-
Folge 5: Party-Vorbereitungen (Lightshow)
In Vorbereitung auf die Jubiläumsfolge von Annas Krabbeltiertalk haben wir zusammen die Grundlagen für jede gute Partyvorbereitung besprochen: Wie entsteht eigentlich Leuchten im Tierreich? Dabei gehen wir verschiedenen Phänomenen auf die Spur (Knicklichtkrebse), begegnen pinken Springhasen und erfahren was Biolumineszenz, Phosphoreszenz und Fluoreszenz sind.
-
Folge 4.2: Schnecken, Spitzmäuse und Super-Kröten
In der Fortsetzung von Folge 4.1 geht es wieder um giftige Tiere. Wir verlassen das Reich der Insekten und Arthropoden und sprechen über giftige Wirbeltiere und endlich wird aufgeklärt was es mit Annas Schnecken auf sich hat. Mit dabei ist wieder Anna vom Krabbeltier-Talk (https://www.instagram.com/krabbeltiertalk/)
-
Folge 4.1: Toxine, Tierschutz und Tribute von Panem
Zur Zeit prasseln von allen Seiten schockierende Meldungen von Gifttieren die unsere Parks überrennen auf uns ein. Zusammen mit Anna vom Krabbeltiertalk spreche ich über giftiges Getier, was Laufenten so alles futtern und was passiert wenn man Gifttiere zusammen in eine Arena setzt. Hier schon mal ein Fazit: Einfach mal nicht essen. Ist schwierig, ich…
-
Was ist ein Fischchen?
Verschlafen schaltest du das Licht im Bad an – und du bist nicht allein. Etwas silbriges flitzt über den Boden und in der Badewanne sitzt etwas das wie ein sehr kleiner Fisch mit Antennen aussieht.Tatsächlich stehst du einem Fischchen (Zygentoma) gegenüber, allerdings keinem, das im Wasser lebt. Die urtümlichen Insekten erinnern von ihrer tropfenartigen Körperform…
-
Was ist ein Felsenspringer?
Kräftige Sprungbeine sucht man bei den Felsenspringern (Archaeognatha) vergebens. Weit und hoch springen können die Tierchen aber trotzdem: mit speziell ausgebildeten Brustmuskeln krummen sie ihren Körper zusammen und stoßen sich dann mit ihren Beinen, Cerci, Terminalphylum (also 3 Hinterleibsanhänge) und den langen Maxillartastern ab. Und damit kommen sie bis zu 20 cm weit und 10…
-
Was ist ein Beintastler?
Mittlerweile seid ihr so gefestigt, in der Insektenmorphologie und -vielfalt, dass ein auf 4 Beinen laufendes, augenloses Tierchen ohne Antennen bestimmt keine große Überraschung mehr ist. Die Beintastler sind wahre Minimalisten: winzig klein (bis 2,6mm), nahezu unpigmentiert, keine Augen und keine Antennen. Das meiste davon braucht man einfach nicht, wenn man im Boden lebt und…
-
Was ist ein Springschwanz?
Wer eine Hermetosphäre oder ein Terrarium hat, kennt sie vielleicht. Und auch in Blumentöpfen und im Moos sind sie häufig unterwegs: Die Springschwänze oder Collembola. Nur wenige Arten können mit bloßem Auge beobachtet werden, die meisten sind winzig klein. Diese „Urinsekten“ (Sie haben 6 Beine aber viel weniger Körpersegmente als andere, später entstandene Insekten) sind…
-
Nomenklatur – Die Namen der Tiere
Das auf dem Bild ist eine Steinhummel. Wissenschaftlicher Name: Bombus lapidarius. Doch was bedeuten die Wissenschaftlichen Namen eigentlich und warum sind sie so wichtig? Für die meisten Tiere und Pflanzen haben wir einen Namen. Manchmal gibt es aber auch zwei oder drei, die regional typisch sind. Da heißt die Hundsrose einmal Heckenrose, Heiderose oder Hagrose…
-
Mal Eben Entspannt – 10 Minuten Gehmeditation
Einfach mal 10 Minuten abschalten und entspannen. In einer angeleiteten Geh-Meditation kannst du dich ganz aufs Gehen und den Moment konzentrieren. Ich hole dich in 10 Minuten wieder ab! Hör dir vorher die Einleitung an, damit du weißt wie die Geh-Meditation funktioniert. Viel Freude beim Entspannen! https://www.instagram.com/schwanexpeditionen/ http://www.mal-eben-entdeckt.de
-
Mal Eben Entspannt – 5 Minuten Gehmeditation
Einfach mal 5 Minuten abschalten und entspannen. In einer angeleiteten Geh-Meditation kannst du dich ganz aufs Gehen und den Moment konzentrieren. Ich hole dich in 5 Minuten wieder ab! Hör dir vorher die Einleitung an, damit du weißt wie die Geh-Meditation funktioniert. Viel Freude beim Entspannen! https://www.instagram.com/schwanexpeditionen/ http://www.mal-eben-entdeckt.de
-
Mal Eben Entspannt – 3 Minuten Gehmeditation
Einfach mal 3 Minuten abschalten und entspannen. In einer angeleiteten Geh-Meditation kannst du dich ganz aufs Gehen und den Moment konzentrieren. Perfekt für den Einstieg oder für kurze Strecken. Hör dir vorher die Einleitung an, damit du weißt wie die Geh-Meditation funktioniert. Viel Freude beim Entspannen! https://www.instagram.com/schwanexpeditionen/ http://www.mal-eben-entdeckt.de
-
Mal Eben Entspannt – Anleitung zur Gehmeditation
Entspannung nötig? Mit einer Geh-Meditation kannst du dabei in der Natur unterwegs sein, entspannen und entdecken. In dieser Folge erkläre ich wie eine Geh-Meditation funktioniert und welche Varianten es gibt. Mehr zu Insekten, Naturerleben und Achtsamkeit findest du hier: https://www.instagram.com/schwanexpeditionen/www.mal-eben-entdeckt.de
-
Folge 3 – Ordnen, Etikettieren und Benennen (Teil 1)
Wir tauchen in dieser Folge ein in die Welt der Systematik, Taxonomie und Nomenklatur! Dabei wird deine Kleidung in einer Kommode mit vielen Schubladen endlich mal richtig sortiert, mehrfach umgeräumt und am Ende mit dem Etikettiergerät beschriftet. Zumindest theoretisch, denn eigentlich bringen hier wir Ordnung in die Welt der Sechsbeiner (Hexapoda oder auch Insekten genannt)…
-
Folge 2: Die Entdeckung des Tages
Bevor wir nächste Woche richtig in die Taxonomie und Systematik einsteigen, möchte ich euch heute einen Trick vorstellen, der dunkle Tage spannender und jeden einzelnen Tag etwas aufregender macht. Die Entdeckung des Tages! Jeden Tag gibt es etwas zu entdecken: etwas insektiges, eine schöne Pflanze, eine lustige Situation und so vieles mehr Was ist deine…
-
Insekten-Kinder – Sauberes Wasser
Bei Indikator denke ich zuerst an die Teststreifen im Chemiepraktikum, die den pH-Wert anzeigen, indem sie bei Kontakt mit der Flüssigkeit die Farbe verändern. Auch im Tierreich gibt es Indikator-Organismen. Sie werden nicht ins Wasser getaucht und verändern auch nicht ihre Farbe – aber dadurch, dass sie an einem Ort leben geben sie uns wichtige…