• Entdeckung des Tages

    Entdeckung des Tages: Rainfarn-Blattkäfer

    Entdeckt habe ich diesen kleinen Kerl in den „Bergen“, einer Landschaft aus Trockenrasen und Wald südöstlich von Rostock. Der Rainfarn-Blattkäfer futtert zum Glück noch anderes als Rainfarn, denn diesen sucht man hier vergeblich. Aber das reiche Angebot an Disteln, Strandnelke und Wilder Möhre scheint es auch zu tun. Die Weibchen sehen zur Zeit der Eiablage etwas aus wie kleinere Schwarzblaue Ölkäfer, denn auch ihr Hinterleib ist dann verlängert und die Deckflügel (Elytren) sind kürzer als der Körper. Und nicht nur optisch haben sie etwas mit dem Ölkäfer gemein, der wie wir diesen Sommer ohne Unterlass hören durften extrem gefährlich ist (für eine Richtigstellung diese Behauptung hört euch gern noch einmal…

  • Podcast

    Folge 4.2: Schnecken, Spitzmäuse und Super-Kröten

    In der Fortsetzung von Folge 4.1 geht es wieder um giftige Tiere. Wir verlassen das Reich der Insekten und Arthropoden und sprechen über giftige Wirbeltiere und endlich wird aufgeklärt was es mit Annas Schnecken auf sich hat. Mit dabei ist wieder Anna vom Krabbeltier-Talk (https://www.instagram.com/krabbeltiertalk/)

  • Podcast

    Folge 4.1: Toxine, Tierschutz und Tribute von Panem

    Zur Zeit prasseln von allen Seiten schockierende Meldungen von Gifttieren die unsere Parks überrennen auf uns ein. Zusammen mit Anna vom Krabbeltiertalk spreche ich über giftiges Getier, was Laufenten so alles futtern und was passiert wenn man Gifttiere zusammen in eine Arena setzt. Hier schon mal ein Fazit: Einfach mal nicht essen. Ist schwierig, ich weiß. Hier könnt ihr die Käfer vergleichen: Schwarzblauer Ölkäfer und Frühlingsmistkäfer und dieser Link führt euch zu den Schmetterlingen, die Blausäure in ihre Eier einlagern. P.S. Anna hat natürlich nichts gefährliches zu ihren Geckos gesetzt, es war nur ein Weberknecht der nicht geschmeckt hat.

This function has been disabled for Mal Eben Entdeckt.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner