-
Rüsselpositionen bei Insekten | µ-Folge 9
Insekten sind enorm vielfältig und das betrifft natürlich auch ihre Rüssel oder Mundwerkzeuge. Doch diese variieren nicht nur in Form und Aufbau, sondern auch in ihrer Lage und Position am Körper. In dieser µ-Folge, die ihr euch in der letzten Abstimmung gewünscht habt, geht es um Kehlschnäbler, Brustrüssler und unpraktische, aber schicke Beißerchen! Einen Blockpost mit Bildern findet ihr auf hier und mich auf Instagram als „Mal Eben entdeckt“.
-
Rüsselpositionen bei Insekten
Dass Insekten enorm vielfältig sind, kann gar nicht häufig genug erwähnt – und mit einer Vielzahl passender Beispiele unterlegt werden! Beine, Flügel und Körperformen variieren je nach Spezialisierung auf ein bestimmtes Verhalten oder einen Lebensraum. Da ist es nicht verwunderlich, dass auch die Mundwerkzeuge nicht in allerhand Variationen vorkommen. „Werkzeuge“ beschreibt die Nahrungsaufnahme-Strukturen der Insekten ziemlich gut, denn hier finden sich nicht nur Zähne, sondern aus verschiedenen Bestandteilen (Werkzeugen) zusammengesetzte Spezialapparate. (Labrum= Oberlippe (begrenzt den Mundraum nach oben), Mandibel,= Oberkiefer, Maxillen = Unterkiefer (seitliche Wände des Mundraums), Galea= Außenlade, Lacinia= Innenlade, Palpus= Taster, Labium= Unterlippe (Boden des Mundraumes)) Und dieser Werkzeugkasten ist nicht nur variabel zu langen Saugrüsseln, kräftigen Beiß-…