-
Folge 2: Die Entdeckung des Tages
Bevor wir nächste Woche richtig in die Taxonomie und Systematik einsteigen, möchte ich euch heute einen Trick vorstellen, der dunkle Tage spannender und jeden einzelnen Tag etwas aufregender macht. Die Entdeckung des Tages! Jeden Tag gibt es etwas zu entdecken: etwas insektiges, eine schöne Pflanze, eine lustige Situation und so vieles mehr Was ist deine Entdeckung des Tages?
-
Insekten-Kinder – Sauberes Wasser
Bei Indikator denke ich zuerst an die Teststreifen im Chemiepraktikum, die den pH-Wert anzeigen, indem sie bei Kontakt mit der Flüssigkeit die Farbe verändern. Auch im Tierreich gibt es Indikator-Organismen. Sie werden nicht ins Wasser getaucht und verändern auch nicht ihre Farbe – aber dadurch, dass sie an einem Ort leben geben sie uns wichtige Hinweise. Das heutige Insekten-Kind ist ein solcher Indikatororganismus, die auch Zeigerart genannt werden. Gut gepanzert, flacher Körper, zwei Cerci (Abdominalanhänge) und eine Menge Flausch an den Beinen und am Bauch- die Steinfliegenlarve bringt ideale Voraussetzungen für ein Leben in schnellen, kalten Bächen mit. Flach an den Untergrund gepresst bieten sie der Strömung nur einen geringen…
-
Folge 1: Der Forscherblick – Eine Anleitung zum Entdecken
In der ersten Folge geht es um den Forscherblick! Der beste Weg etwas zu entdecken ist gar nicht erst danach zu suchen. Denn wenn wir krampfhaft nach etwas schauen, kann es passieren, dass gar nichts auftaucht. In dieser Folge erkläre ich, wie du deine Wahrnehmung trainieren kannst. Achtung: Innerhalb kürzester Zeit wirst du nicht mehr normal spazieren gehen können- überall sind Entdeckungen. Wirklich überall! mehr zum Forscherblick: https://mal-eben-entdeckt.de/category/forscherblick/ oder auf meinem Instagram-Profil @schwanexpeditionen
-
Taxono-was? Steinfliegen (Plecoptera)
Um eine Fliege kann es sich hierbei gar nicht handeln, denn die haben ja nur zwei Flügel (und anstelle der Hinterflügel Halteren). Irreführende Trivialnamen kennen wir nun schon zur Genüge, vielleicht ist in diesem Fall die Bezeichnung „Uferbolde“ passender. Denn dort, in der Nähe von kalten, schnellen Bächen halten sich diese 4-flügeligen Insekten auf, nachdem ihre Larven zur letzten Häutung das Wasser verlassen haben. Ihre Flügel stehen an der Basis weit auseinander und können während des Flugs nicht gekoppelt werden, was bei Schmetterlingen und Bienen dazu dient den Flug zu verbessern. Vielleicht ist das schlechte Flugvermögen einer der Gründe, weshalb sich adulte Steinfliegen, die in der Fachsprache auch Plecoptera genannt…
-
Folge 0: Wie Naturerleben, Artenkenntnis und Achtsamkeit zusammenpassen
von SchwanExpeditionen Eigentlich solltest du noch mal kurz rausgehen, eine kleine Runde um den Block drehen. Aber es ist kalt und jetzt hat es auch noch angefangen zu regnen. Mit diesem Podcast hast du keine Ausrede mehr! In Folge 0 erzähle ich dir, warum es jetzt noch einen Podcast mehr gibt, was dich nach draußen bringen wird und was das mit Achtsamkeit und Insekten zu tun hat.
-
Entdecker-Hacks – Schilder
Es ist Wochenende und Expeditionszeit! Damit ihr bestens vorbereitet seid, gibt es heute eine kleine Schilder-Kunde. Was bedeuten die Schilder in Schutzgebieten und was solltet ihr beachten? Schutzgebiete sind dazu da um Tiere und Pflanzen zu schützen. Wir sind dort Besucher und sollten uns auch rücksichtsvoll verhalten. Das versteht sich fast von alleine, denn wenn man sich rabiat durchs Unterholz schlägt, vertreibt man die Tiere, die man eigentlich beobachten möchte. Naturschutzgebiete sind durch verschiedene Schilder gekennzeichnet. Die Waldohreule auf gelben Grund (manchmal auch blau oder weiß) ist mittlerweile das häufigste Hinweisschild für Schutzgebiete. In Bayern und Baden-Württemberg wird meistens ein dreieckiges Schild mit grünem Rand und schwarzem Adler in der…
-
Entdecker-Hack – Ausstattung
Festes Schuhwerk & Zeckenschutz: Wenn du dich durchs Gestrüpp schlägst darf beides nicht fehlen. Stabile Schuhe sind wichtig, damit du nicht umknickst, wenn deine Augen beim Anpirschen auf deine Entdeckung gerichtet sind und du keine Dornen in die Fußsohlen bekommst. Zeckenschutz ist immer wichtig, auch im Wald da Zecken sich nicht nur in Gras sondern auch unter der Laubdecke wohlfühlen. Also geschlossene Kleidung tragen, Socken über die Hose ziehen (ich bevorzuge Socken im Dinosaurier Look). So kriecht nichts zwischen Hose und Schuhen an deinen Beinen hoch. Im Anschluss an den Ausflug solltest du dich gründlich absuchen und die Kleidung wechseln. Das sollte jedoch niemanden abhalten loszuziehen, es ist einfach wichtig…
-
Entdecker-Hack – Sonnenschutz
Wenn ihr das Wochenende für eine kleine Expedition nutzen wollt, denkt auf jeden Fall an guten Sonnenschutz! Auch wenn es bewölkt ist, kann die UV-Strahlung stark genug sein, um einen Sonnenbrand auszulösen. Je nach Hauttyp kann man unterschiedlich lange draußen bleiben. Dafür gibt es sogar Apps, die die Verweildauer anhand von aktuellen UV-Werten, deinem Hauttyp und verwendetem Lichtschutzfaktor berechnen. Meine Grundausstattung deshalb:
-
Insekten-Kinder – Oothek
Bei hemimetabolen Insekten, also solchen die sich ohne ein Puppenstadium sondern über mehrere Häutungen hinweg entwickeln, sieht man den Insekten-Kindern häufig sehr gut an, was sie einmal werden. Deshalb gehen wir heute noch einen Schritt zurück und es gibt eine ganze Ansammlung von zukünftigen Insektenkindern! Dieses Gebilde ist kein einzelnes Ei oder ein Kokon, es ist eine Oothek. Ootheken sind Eipakete, die von einer schützenden Hülle umgeben sind. In ihnen sind die Eier vor Umwelteinflüssen wie Austrocknung geschützt, werden aber trotzdem weiterhin mit Sauerstoff versorgt. Nährstoffe befinden sich im Inneren und müssen bis zum Schlupf der Jungtiere ausreichen. Ootheken kommen nur bei Schaben und Fangschrecken vor. Passend zum Taxonomy-Tuesday handelt…
-
Der Forscherblick – Felsen
Diese Woche wird’s steinig! Felsen, mit ihren zahlreichen Unebenheiten und Spalten bieten eine wunderbare Möglichkeit den Forscherblich zu trainieren! Auch wenn Felsen oder Steine nicht unbedingt vielversprechende Lebensräume sind, lebt hier eine ganze Menge. Schau dir an, was auf den Steinen wächst: Es gibt Pflanzen, die in den Spalten wachsen, und es manchmal sogar schaffen mit ihren straken Wurzeln den Spalt zu erweitern und den Stein zu verändern. Grün-gräuliche Flecken sind Flechten, die besonders gut an diesen extremen Lebensraum sind. Vielleicht gibt es auf deinem Stein auch kleine Ansammlungen von Wasser, Moose oder Tiere, die die Spalten nutzen. Es lohnt sich auf jeden Fall, eine Lupe einzupacken und ganz genau…